Ein Pop-Art Bild, auf dem der Kopf eines Mannes zu sehen ist, an dem viele Elektroden mit Kabeln bef
Branding

Dein Gehirn im Netz: Wie Neuro-Webdesign Eure Online-Erfahrung revolutioniert

Ihr habt Euch gefragt, warum manche Websites Euch sofort in ihren Bann ziehen, während andere Euch ratlos zurücklassen? Das liegt oft am Neuro-Webdesign. Es nutzt psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um Eure Website so zu gestalten, dass sie intuitiv, ansprechend und überzeugend wirkt. So sprecht Ihr nicht nur das bewusste Denken an, sondern auch die unbewussten Prozesse, die unsere Entscheidungen lenken.

Weiterlesen »
Branding

Konnotative vs. Denotative Bilder und ihre Bedeutung für das Branding

Konnotative Bilder zeigen nicht nur einfach das, was sie abbilden. Sie nutzen zusätzliche Bedeutungsebenen, um Emotionen, Assoziationen und Erinnerungen hervorzurufen. Dies ermöglicht es Marken, eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Indem sie die Markenidentität visualisieren und sich von der Konkurrenz abheben, werden konnotative Bilder zu unverzichtbaren Werkzeugen für erfolgreiches Branding.

Weiterlesen »
Storytelling

User Journey oder User Quest im Branding

User Journeys fokussieren Aktionen, User Quests Emotionen und Bedürfnisse. Quests liefern tiefere Einblicke, führen zu mehr Engagement und Kundenzufriedenheit und steigern den Erfolg. Unternehmen sollten User Quests erstellen, um die Nutzer besser zu verstehen und Produkte und Marketing zu entwickeln, die auf ihre emotionalen Bedürfnisse abgestimmt sind

Weiterlesen »
Psychologie

ADHS als Superkraft

ADHS zeigt sich individuell durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Vorteile: Schnelles Eintauchen in Themen, eigene Strukturen, kreatives Problemlösen und ganzheitliches Denken.

Herausforderungen: Ungeduld, Impulsivität und Sturheit. Mit ihren Stärken können Menschen mit ADHS in vielen Bereichen erfolgreich sein.

Weiterlesen »