Im Marketing und Branding begegnen uns häufig die Begriffe „Brand Storytelling“ und „Branded Storytelling“. Obwohl sie oft synonym verwendet werden, gibt es feine, aber wichtige Unterschiede. Dieser Artikel beleuchtet die beiden Konzepte detailliert, um Klarheit zu schaffen und Ihnen zu helfen, die richtige Strategie für Ihre Marke zu wählen.
Brand Storytelling: Das große Ganze
Brand Storytelling ist der übergeordnete Begriff und beschreibt die Kunst, Geschichten zu nutzen, um eine Marke aufzubauen, zu fördern und mit ihrer Zielgruppe in Verbindung zu treten. Es geht darum, eine emotionale Bindung herzustellen und die Markenidentität, Werte und Botschaften durch fesselnde Erzählungen zu vermitteln. Diese Erzählungen können verschiedene Formen annehmen und aus unterschiedlichen Quellen stammen.
Merkmale von Brand Storytelling:
- Breites Spektrum: Brand Storytelling umfasst alle Geschichten über eine Marke, unabhängig davon, wer sie erzählt. Dazu gehören Kundenerfahrungen, Medienberichte, Mundpropaganda, aber auch von der Marke selbst initiierte Kampagnen.
- Fokus auf die Markenerzählung: Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer übergreifenden Markenerzählung, die die Identität, Werte und Vision der Marke widerspiegelt. Diese Erzählung kann sich in verschiedenen Kontexten manifestieren und von verschiedenen Akteuren interpretiert werden.
- Emotionale Verbindung: Brand Storytelling zielt darauf ab, Emotionen beim Publikum hervorzurufen und so eine tiefere Verbindung zur Marke aufzubauen. Es geht darum, Geschichten zu erzählen, die berühren, inspirieren, zum Nachdenken anregen oder auf andere Weise Resonanz erzeugen.
- Weniger Kontrolle: Die Marke hat weniger Kontrolle darüber, wie die Geschichte erzählt und interpretiert wird, da auch externe Akteure (Kunden, Medien, Influencer) an der Verbreitung und Gestaltung der Erzählung beteiligt sind.
Beispiele für Brand Storytelling:
- Eine positive Kundenrezension auf einer Bewertungsplattform, die die außergewöhnliche Servicequalität einer Marke hervorhebt.
- Ein Zeitungsartikel, der über das soziale Engagement eines Unternehmens berichtet.
- Die Gründungsgeschichte eines Unternehmens, die von einem Branchenmagazin veröffentlicht wird.
„Der mächtigste Mensch der Welt ist der Geschichtenerzähler. Der Geschichtenerzähler gibt die Vision, Werte und Agenda einer ganzen kommenden Generation vor.“
Steve Jobs
Branded Storytelling: Die Marke als Erzähler
Branded Storytelling ist eine spezifischere Form des Brand Storytelling. Hier liegt der Fokus klar auf den Inhalten, die von der Marke selbst erstellt und verbreitet werden. Die Marke agiert aktiv als Erzähler und gestaltet die Geschichte nach ihren Vorstellungen.
Merkmale von Branded Storytelling:
- Marken-zentriert: Die Marke steht im Mittelpunkt der Erzählung und kontrolliert die Botschaft.
- Content-Fokus: Branded Storytelling konzentriert sich auf die Erstellung hochwertiger Inhalte, die die Geschichte der Marke erzählen. Diese Inhalte können in verschiedenen Formaten vorliegen: Videos, Blogbeiträge, Social-Media-Posts, Podcasts, interaktive Erlebnisse usw.
- Direkte Kommunikation: Die Marke kommuniziert die Geschichte direkt an ihre Zielgruppe über ihre eigenen Kanäle (Website, Social Media, Newsletter, etc.).
- Hohe Kontrolle: Die Marke hat eine hohe Kontrolle über die Botschaft, den Ton und die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird.
Beispiele für Branded Storytelling:
- Ein kurzer Dokumentarfilm, der von einem Unternehmen produziert wird und die Geschichte seiner nachhaltigen Produktionsmethoden erzählt.
- Eine Social-Media-Kampagne, die die Werte der Marke durch interaktive Geschichten und Nutzerbeteiligung vermittelt.
- Ein Blogbeitrag, der die Entstehungsgeschichte eines Produkts oder einer Dienstleistung detailliert beschreibt.
Der Unterschied im Detail:
Der Hauptunterschied liegt also im Grad der Kontrolle und der Quelle der Erzählung. Brand Storytelling ist ein breiteres Konzept, das alle Geschichten über eine Marke umfasst, während Branded Storytelling sich auf die von der Marke selbst erstellten und verbreiteten Inhalte konzentriert.
Welche Strategie ist die richtige?
Die Wahl zwischen Brand Storytelling und Branded Storytelling hängt von den Zielen und Ressourcen der Marke ab.
- Branded Storytelling ist ideal für Marken, die ihre Botschaft präzise steuern und eine starke emotionale Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen möchten. Es erfordert jedoch Investitionen in die Content-Erstellung und -Verbreitung.
- Brand Storytelling ist ein organischerer Ansatz, der auf den bestehenden Erzählungen über die Marke aufbaut. Er ist kostengünstiger, bietet aber weniger Kontrolle.
In der Praxis ergänzen sich Brand Storytelling und Branded Storytelling oft. Eine Marke kann ihre übergreifende Markenerzählung (Brand Storytelling) nutzen, um gezielte Content-Kampagnen (Branded Storytelling) zu entwickeln, die diese Erzählung weiter vertiefen und konkretisieren.
Fazit:
Sowohl Brand Storytelling als auch Branded Storytelling sind wertvolle Instrumente im modernen Marketing. Das Verständnis der Unterschiede ermöglicht es Marken, die richtige Strategie zu wählen und so ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren und eine starke Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Indem Sie die Stärken beider Ansätze kombinieren, können Sie eine umfassende und wirkungsvolle Storytelling-Strategie entwickeln, die Ihre Marke nachhaltig stärkt.