Reverse Brand Identity

Reverse Brand Identity – Die zweite Dimension der Markenwirkung

Markenidentität ist ein weit verbreiteter Begriff im Marketing und bezieht sich auf den gesamten Charakter und die Werte einer Marke. Ziel ist es, bei den Kunden eine positive Wahrnehmung und ein positives Image zu schaffen.

Traditionell wird Markenidentität als eindimensionale Einheit verstanden, die ausschließlich von der Marke selbst ausgeht. Marken kommunizieren ihre Identität durch Marketingaktivitäten wie Werbung, Websites und Verpackung. Kunden nehmen diese Botschaften wahr und bilden sich eine Meinung über die Marke.

Dieser Artikel führt eine zweite Dimension der Markenidentität ein: die Reverse Brand Identity. Sie beschreibt das Feedback, das Kunden von anderen erhalten, wenn sie eine bestimmte Marke nutzen.

Die Bedeutung der Reverse Brand Identity

Psychologisch gesehen hat die Reverse Brand Identity eine größere Wirkung als die Markenidentität. Menschen sind soziale Wesen, die nach Gruppenzugehörigkeit suchen, die durch gemeinsame Werte und Normen definiert ist. Marken können diese Gruppenzugehörigkeit symbolisieren.

Kunden, die eine von anderen positiv wahrgenommene Marke nutzen, identifizieren sich damit und fühlen sich als Teil der Gruppe, die diese Marke nutzt.

Umgekehrt vermeiden Kunden eher Marken, die von anderen negativ wahrgenommen werden, da sie sich nicht mit einer Marke identifizieren wollen, die von ihrer Peergroup abgelehnt wird.

“Menschen werden von generellem Feedback angetrieben.”

Beispiele für Reverse Brand Identity

Die Reverse Brand Identity lässt sich in vielen Alltagssituationen beobachten. Zum Beispiel möchten viele Menschen, dass ihre Kleidung von anderen als modisch wahrgenommen wird. Trägt ein Kunde eine Marke, die als unmodern gilt, wird er sich nicht damit identifizieren.

Ein weiteres Beispiel ist das Autofahren. Viele Menschen kaufen ein bestimmtes Auto, um ein bestimmtes Image zu vermitteln, z. B. erfolgreich oder sportlich zu sein. Fährt ein Kunde ein Auto, das von anderen als uncool wahrgenommen wird, wird er sich nicht damit identifizieren.

Folgen für das Branding

Die Bedeutung der Reverse Brand Identity hat erhebliche Auswirkungen auf die Markenführung. Marken dürfen sich nicht nur auf ihre eigene Markenidentität konzentrieren, sondern müssen auch die Reverse Brand Identity im Blick haben. Sie müssen sicherstellen, dass sie von anderen positiv wahrgenommen werden.

Hier sind einige konkrete Branding-Tipps zur Stärkung der Reverse Brand Identity:

  • Nutzen Sie Testimonials und soziale Medien, um die positive Wahrnehmung der Marke durch andere zu zeigen.
  • Gehen Sie Partnerschaften mit anderen Marken ein, die von denselben Zielgruppen positiv wahrgenommen werden.
  • Beteiligen Sie sich an sozialen und kulturellen Aktivitäten, um Ihre Marke als Teil der Gesellschaft zu positionieren.

Indem Marken die Reverse Brand Identity in ihre Markenstrategie integrieren, können sie ihre Wirkung deutlich steigern.

Kommentare sind geschlossen.