Stell dir vor, deine Marke wäre ein Mensch. Wie würde sie aussehen? Wie würde sie sprechen? Welche Werte würde sie verkörpern? Diese Fragen sind der Kern dessen, was wir als Human Brand Persona bezeichnen – ein Konzept, das oft unterschätzt wird, aber das Potenzial hat, deine gesamte Marketingstrategie zu revolutionieren. Wir kennen alle die Audience Persona, also die fiktive Darstellung deines idealen Kunden. Wir tauchen tief in deren Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen ein, um sie besser zu verstehen. Aber was ist mit dem Gegenstück? Was ist mit der Person, die deine Marke wirklich ist? Hier kommt die Human Brand Persona ins Spiel, und sie ist besonders für Selbstständige, Gründer und kleine bis mittelständische Unternehmen (KMU) von unschätzbarem Wert.
Die Geburtsstunde deiner Marke: Mehr als nur ein Logo
Als Selbstständiger oder Inhaber eines kleinen Unternehmens bist du oft das Herz und die Seele deiner Marke. Du steckst deine Leidenschaft, deine Vision und deine Persönlichkeit in alles, was du tust. Es ist daher nur logisch, dass deine Marke ein Abbild von dir sein sollte – oder zumindest von den Werten und Eigenschaften, für die du stehst. Deine Human Brand Persona ist nicht nur ein Marketinginstrument, sie ist eine Brücke zwischen dem, wer du bist, und dem, was deine Marke nach außen trägt.
Oft starten wir mit der Idee, was unsere Kunden wollen. Wir analysieren den Markt, schauen uns die Konkurrenz an und versuchen, eine Nische zu finden. Das ist wichtig, keine Frage. Aber dabei vergessen wir manchmal, in uns selbst hineinzuhören. Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Warum tue ich, was ich tue? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für deine Human Brand Persona. Sie ist quasi die DNA deiner Marke, geformt durch deine individuellen Eigenschaften.
Stell dir vor, du bist ein Coach, der Menschen hilft, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Deine Audience Persona könnte „Marie, 35, gestresste Marketingmanagerin, sucht nach beruflicher Neuorientierung“ sein. Wenn du nun deine Human Brand Persona entwickelst, überlegst du dir: Welche Eigenschaften von mir als Coach sind für Marie besonders wertvoll? Vielleicht bist du besonders empathisch, direkt, oder humorvoll. Diese Eigenschaften werden dann zu den Merkmalen deiner Marke. Deine Website wird einfühlsamer, deine Kommunikation direkter und deine Social-Media-Posts vielleicht mit einem Augenzwinkern versehen. Das schafft eine Authentizität, die Marie sofort spürt und die sie dazu bringt, dir zu vertrauen.
Warum deine Persönlichkeit der Schlüssel ist: Die Kraft der Authentizität
In einer Welt, die von unpersönlichen Botschaften und überfluteten Märkten geprägt ist, sehnen sich Menschen nach Authentizität. Sie wollen echte Verbindungen, nicht nur Transaktionen. Deine Human Brand Persona ermöglicht es dir, diese Verbindung auf einer tieferen Ebene herzustellen. Wenn deine Marke deine wahre Persönlichkeit widerspiegelt, wird sie einzigartig und unverwechselbar.
Ich erlebe oft, dass Gründer versuchen, eine Marke zu erschaffen, die „perfekt“ klingt, aber dabei ihre eigene Persönlichkeit verleugnen. Sie orientieren sich zu sehr an dem, was der Markt angeblich will, und verlieren dabei ihre eigene Stimme. Das Ergebnis? Eine Marke, die austauschbar wirkt und keinen bleibenden Eindruck hinterlässt. Denke daran: Deine Konkurrenz mag ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, aber sie können niemals du sein. Das ist dein größter Wettbewerbsvorteil.
Eine Studie von Cone Communications ergab, dass 87% der Verbraucher ein Produkt kaufen würden, weil ein Unternehmen sich für Themen einsetzt, die ihnen wichtig sind. (Quelle: Cone Communications CSR Study, 2017). Das unterstreicht die Bedeutung von Werten und einer klaren Haltung – beides Kernelemente deiner Human Brand Persona. Wenn du als Marke für etwas stehst, das dir wirklich am Herzen liegt, dann spüren das deine Kunden. Und sie werden sich von dir angezogen fühlen.
Nehmen wir das Beispiel eines kleinen Cafés. Der Inhaber, Max, ist leidenschaftlicher Barista, legt Wert auf Nachhaltigkeit und liebt es, mit seinen Gästen zu plaudern. Wenn Max versucht, sein Café wie eine hippe, unpersönliche Kette wirken zu lassen, wird er scheitern. Stattdessen entwickelt er eine Human Brand Persona, die seine Liebe zum Handwerk, seine freundliche Art und sein Umweltbewusstsein widerspiegelt. Die Einrichtung wird gemütlich, die Kaffeebohnen werden von lokalen Bauern bezogen, und Max nimmt sich Zeit für persönliche Gespräche. Kunden, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und eine familiäre Atmosphäre legen, werden dieses Café lieben und immer wiederkommen. Sie sehen in Max und seinem Café eine Erweiterung ihrer eigenen Werte.
Die Schnittstelle: Wie Audience und Human Brand Persona harmonieren
Jetzt, wo wir die Bedeutung der Human Brand Persona verstanden haben, stellt sich die Frage: Wie passt sie zur Audience Persona? Ganz einfach: Sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Deine Audience Persona beschreibt, wen du erreichen möchtest, und deine Human Brand Persona beschreibt, wie du diese Person erreichst – nämlich als authentische und resonante Marke.
Deine Human Brand Persona muss in Einklang mit den Bedürfnissen und Werten deiner Audience Persona stehen. Es geht nicht darum, eine Kunstfigur zu erschaffen, die deinen Kunden gefallen könnte, sondern darum, die Facetten deiner Persönlichkeit zu identifizieren, die für deine Zielgruppe am relevantesten und ansprechendsten sind.
Stell dir vor, du bist eine Finanzberaterin. Deine Audience Persona sind vielleicht junge Familien, die zum ersten Mal über Vermögensaufbau nachdenken. Sie sind vielleicht unsicher, haben viele Fragen und suchen nach jemandem, der ihnen alles verständlich erklärt und Vertrauen schafft. Deine Human Brand Persona könnte in diesem Fall die „vertrauenswürdige und geduldige Expertin“ sein. Du vermeidest Fachjargon, erklärst komplexe Sachverhalte in einfachen Worten und nimmst dir viel Zeit für individuelle Beratungen. Deine Kommunikationskanäle könnten Online-Webinare für Einsteiger sein, in denen du grundlegende Finanzthemen aufgreifst, oder Blogbeiträge, die typische Fragen junger Familien beantworten. Das wäre authentisch für dich und hilfreich für deine Zielgruppe.
Wenn die Werte deiner Human Brand Persona mit denen deiner Audience Persona übereinstimmen, entsteht eine starke Verbindung. Deine Kunden fühlen sich verstanden und abgeholt. Sie sehen in deiner Marke nicht nur einen Anbieter, sondern einen Verbündeten, der ihre Sprache spricht und ihre Anliegen ernst nimmt.
Dein Fahrplan zur Human Brand Persona: Eine Checkliste
Die Entwicklung deiner Human Brand Persona ist ein Prozess der Selbstreflexion und Strategie. Hier ist eine kleine Checkliste, die dich dabei unterstützen wird:
- 1. Wer bist du wirklich? Deine Kernwerte identifizieren: Nimm dir Zeit und beantworte diese Fragen ehrlich. Was sind die drei bis fünf wichtigsten Werte, die dich als Person und in deinem Business antreiben? Sind es Ehrlichkeit, Kreativität, Nachhaltigkeit, Innovation, Gemeinschaftssinn? Schreibe sie auf und beschreibe, was sie für dich bedeuten. Der Nutzen für dich: Das Identifizieren deiner Kernwerte bildet das Fundament deiner Marke und sorgt für eine klare Ausrichtung in all deinen Handlungen und Entscheidungen.
- 2. Deine Persönlichkeitsmerkmale festlegen: Wie würdest du dich selbst beschreiben? Bist du eher humorvoll oder ernst? Formal oder locker? Direkt oder diplomatisch? Welche Adjektive passen am besten zu dir? Der Nutzen für dich: Das Festlegen deiner Persönlichkeitsmerkmale hilft dir, einen konsistenten Tonfall und Stil für deine Kommunikation zu entwickeln, der deine Authentizität unterstreicht.
- 3. Deine Geschichte erzählen: Dein Warum definieren: Warum tust du, was du tust? Was ist deine Motivation? Was war der Auslöser für deine Gründung oder deine Selbstständigkeit? Deine Geschichte ist einzigartig und macht deine Marke menschlich. Der Nutzen für dich: Eine klare „Warum“-Definition schafft eine emotionale Verbindung zu deiner Zielgruppe und hebt dich von Wettbewerbern ab, indem sie deine Leidenschaft und Motivation hervorhebt.
- 4. Deine Kommunikationsweise bestimmen: Wie sprichst du mit deinen Kunden? Welche Worte verwendest du? Welche Art von Humor hast du, falls vorhanden? Wie ist dein Tonfall in E-Mails, auf Social Media oder im direkten Gespräch? Der Nutzen für dich: Die Bestimmung deiner Kommunikationsweise gewährleistet, dass deine Botschaften immer im Einklang mit deiner Markenpersönlichkeit stehen und von deiner Zielgruppe richtig verstanden werden.
- 5. Die Visualisierung deiner Persona: Gib deiner Human Brand Persona einen Namen und ein fiktives Aussehen. Stelle dir vor, sie wäre eine reale Person. Wie kleidet sie sich? Welche Hobbys hat sie? Das hilft dir, sie greifbar zu machen. Der Nutzen für dich: Die Visualisierung deiner Persona macht sie lebendig und erleichtert es dir, dich in sie hineinzuversetzen, was zu einer kohärenten und ansprechenden Markenpräsenz führt.
Die Auswirkungen: Mehr als nur ein gutes Gefühl
Eine klar definierte Human Brand Persona wirkt sich auf jeden Bereich deines Unternehmens aus. Sie beeinflusst dein Branding, von deinem Logo und Farbschema bis hin zu deiner Website und deinen Marketingmaterialien. Wenn deine Persona beispielsweise humorvoll und unkonventionell ist, wird sich das in einem spielerischen Logo und einer lockeren Sprache auf deiner Website widerspiegeln. Ist sie eher seriös und vertrauenswürdig, werden gedeckte Farben und eine klare, sachliche Sprache dominieren.
Sie prägt deine Kommunikation, sei es in E-Mails, Blogbeiträgen, Social-Media-Posts oder im direkten Kundengespräch. Die Worte, die du wählst, der Ton, den du anschlägst, alles wird von deiner Persona geleitet. Das schafft Konsistenz und Wiedererkennungswert.
Und nicht zuletzt beeinflusst sie deine Produkt- und Serviceentwicklung. Wenn deine Human Brand Persona für Innovation und Kundennähe steht, wirst du immer wieder neue Wege finden, um deine Angebote zu verbessern und auf die Bedürfnisse deiner Kunden einzugehen. Du wirst nicht einfach nur ein Produkt verkaufen, sondern ein Erlebnis bieten, das deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Ein Unternehmen, das seine Human Brand Persona meisterhaft einsetzt, ist Patagonia. Ihre Marke steht für Outdoor-Abenteuer, Nachhaltigkeit und Aktivismus. Diese Werte spiegeln sich nicht nur in ihren Produkten wider, sondern auch in ihrer Kommunikation, ihren Kampagnen und ihrem Engagement für Umweltschutz. Kunden, die diese Werte teilen, fühlen sich von Patagonia angezogen und sind bereit, einen höheren Preis für ihre Produkte zu zahlen, weil sie Teil einer größeren Bewegung sein wollen. Patagonia ist nicht nur eine Marke, sie verkörpert eine Überzeugung.
Fazit: Werde zur Ikone deiner Marke
Die Human Brand Persona ist kein abstraktes Marketingkonzept, sondern ein kraftvolles Werkzeug, das dir hilft, deine Marke menschlich, authentisch und unvergesslich zu machen. Sie ist das Gegenstück zur Audience Persona und bringt deine eigene Persönlichkeit und deine Werte in den Mittelpunkt deiner Markenstrategie. Indem du deine Human Brand Persona entwickelst, schaffst du eine Marke, die nicht nur Produkte oder Dienstleistungen verkauft, sondern eine Geschichte erzählt, Emotionen weckt und echte Verbindungen aufbaut. Du wirst zu der Person, die deine Marke verkörpert, und ziehst so genau die Kunden an, die perfekt zu dir passen. Es ist an der Zeit, dein wahres Ich in deine Marke zu integrieren und zu sehen, wie sich dein Erfolg entfaltet.
„Sei du selbst; alle anderen Rollen sind schon vergeben.“ – Oscar Wilde
Wenn Ihr mehr zum Thema Branding wissen wollt, besucht unsere Website [https://thefiddlefactor.com] oder kontaktiert uns gerne direkt.